Aktuelles

FENSTERZUTRINKEN – JETZT!!!
Donnerstag 31. Juli, 19 – 21 Uhr (und wenn Stimmung gut, gern auch länger)

Die ersten Flaschenreihen wurden aufgemauert. Am Donnerstag 31. Juli geht es weiter mit dem großen FENSTERZUTRINKEN. Es ist der letzte Termin, bevor SCHWANENMARKT 1 sich dann erstmal in die Sommerpause verabschiedet. Wir freuen uns über alle, die kommen, um eine Flasche zu trinken. DENN DAS FENSTER SOLL ZUGETRUNKEN WERDEN.

Foto: Nane Thomas

Die Idee: Wir haben am Schwanenmarkt 1 eine Fensteröffnung ohne Scheiben und Rahmen. Bislang war sie mit einer Holzplatte verrammelt. Das Fenster zu ersetzen, wäre teuer. So entstand die Idee, das Fenster zu zu trinken. Die Bierflaschen werden in der Art von Glasbausteinen in der Öffnung aufgemauert. Jeder der sich mit dem Austrinken einer Flasche beteiligt, wird fotografiert und sein Foto anschließend in der Flasche versenkt, so dass das Fenster am Ende zugleich ein Bildarchiv ist. Weil jeder Teilnehmer nur mit einer einzigen Flasche in dem Fenster vertreten ist (um möglichst viele einzubeziehen), brauchen wir insgesamt circa 270 Fensterzutrinker. Spätestens Anfang Oktober soll das Fenster zu sein! Also kommt zahlreich!!!

Foto: Henning Brod

Rückblick:

Studierende der EVH eröffneten am 23. Mai 2025 in SCHWANENMARKT 1 die Kummer-Kümmer Kneipe. Mit PLATTENHIMMEL-THEKE und EINSAMKEITSRAUM. In ihr wurden die vielfältigen Facetten des sozialen Raums „Kneipe“ sichtbar gemacht.

:

Auch im Wintersemester 2024/25 waren wieder Seminare der Evangelischen Hochschule RWL am Schwanenmarkt tätig: Aufräumen, botanische Studien und Baumaßnahmen. Es entstans eine Aussichtstribüne und „SCHWANENMARKT 1 – DER FILM!“ Hier ein paar Making-Of-Fotos:

Rückschau 2024:

Mai 2024: BOCHUM BABY oder die Frage nach der Wertigkeit der Kunst. Studierende der Kunstakademie Karlsruhe (Klasse Corinne Wasmuht) zu Gast in Schwanenmarkt 1. Dabei ging es im wahrsten Sinne des Wortes „um die Wurst“.
Fotos: Schamp
Am Samstag 18. Mai 2024 spielte Chiffrat. In vier Sessions lotete das elektro-akustische Experimental-Duo die Grenzbereiche zwischen Musik und Geräuschen aus.
Foto: Skladny
Im Sommersemester 2024 gab es drei Schwanenmarkt 1-Seminare. Eins widmete sich dem Thema „Stadtnatur“ (Leitung: Schamp) unter besonderer Berücksichtigung der neben dem Gebäude gelegenen Brache. Im „Einfach machen!“-Seminar (Leitung: Schamp) wurde am Schwanenmarkt 1 gewerkelt. Das dritte Seminar (Leitung: Prof. Skladny) widmete sich der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellung (Studierende der Kunstakademie Karlsruhe) und Konzert (Chiffrat).
Stehtisch: Studentische Arbeit, für den Schwanenmarkt gebaut (Foto: Schamp)
Foto: Schamp

Aus gegebenem Anlass:

Unseren Generator, mit dem wir die Arbeit am Schwanenmarkt starteten, haben wir für die Ukraine gespendet.

Ausblick:

ACHTUNG! Für die historische Ausstellung zum Schwanenmarkt sammeln wir auch weiterhin Geschichten, Bilder, Objekte. Alles zum Schwanenmarkt und seiner näheren Umgebung. Nicht nur zum Kiosk (+ Bedürfnisanstalt), sondern auch zu allen umliegenden Geschäften, Kneipen, Häusern und Fabriken. Große und kleine Geschichten. Selbst Erlebtes und von den Eltern oder Großeltern Übermitteltes. Alltägliches und Nicht-Alltägliches. Ernstes und Heiteres. Schönes und Hässliches. Auch aus den 1960er, 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Wer ist am Schwanenmarkt groß geworden? Wer hat dort gespielt? Wer hat hier gearbeitet, gewohnt oder in den Kneipen sein Bier getrunken? Gibt es irgendwo Relikte mit Bezug zum Schwanenmarkt, die uns für die Ausstellung leihweise zur Verfügung gestellt werden können? Vor allem interessiert uns auch brennend: WAS GESCHAH MIT DEM LÖWENBRUNNEN?

Wir freuen uns über jeden, der sich bei uns meldet!

Mail an: info@schwanenmarkt1.de
Wer Infos über unsere Aktivitäten möchte: Newsletter bestellen!

Fotos: Claudia Heinrich, Daniel Sadrowski